Allgemeines
Satzung
Tagungen
Gesamtverzeichnis Veröffentlichungen
Lieferbare Veröffentlichungen
Zeitschrift "H & W"
Links und Materialien
Einrichtungen für Weiterbildung
Datenbanken zu Weiterbildungs-
Veranstaltungen
Impressum
Kontakt / Rundbrief
Mitglieder-Service |
 |
Aktuelle Informationen
Die nächste DGWF-Jahrestagung wird vom 24. bis 26. September 2014 an der Universität Hamburg stattfinden.
Die DGWF hat zum Tagungsthema "Wissenschaftliche Weiterbildung neu denken! – Ansätze und Modelle für eine innovative Gestaltung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen" einen Call for Papers ausgeschrieben.
Einsendeschluss ist der 31. März 2014. Nähere Informationen finden Sie hier.
DGWF-Stellungnahme zum neuen Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI)
Die DGWF hat im Vorfeld der anstehenden EU-Anhörung eine Stellungnahme abgegeben, die darauf abzielt, im neuen Unionsrahmen eine deutlichere Bezugnahme auf die wissenschaftliche Weiterbildung als Teil des staatlichen Bildungsauftrags und deren Einordnung als nichtwirtschaftliche Tätigkeit herzustellen. Die Stellungnahme finden Sie hier.
Mitgliedschaft und Zielsetzung
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung
und Fernstudium ist eine bundesweit agierende Vereinigung von ca. 270
Institutionen und Personen aus dem Hochschul- und Weiterbildungsbereich
in Deutschland. Ca. 15 Mitglieder kommen aus anderen europäischen
Ländern.
Der satzungsmäßige Zweck des als gemeinnützig
anerkannten Vereins besteht in der Förderung, Koordinierung und Repräsentation
der von den Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulverbünden)
getragenen Weiterbildung und des Fernstudiums. Dazu gehört auch die
Förderung von Forschung und Lehre auf diesen Gebieten. In jüngster
Zeit richtet die DGWF ihr Augenmerk zudem verstärkt auf die Rolle
der neuen Medien in der Hochschulweiterbildung und im Fernstudium sowie auf das lebenslange Lernen. Die DGWF ist Mitglied im European Universities Continuing Education Network (EUCEN).
Aktivitäten
Zur Erreichung ihrer Ziele bedient sich die DGWF folgender
Instrumente:
- Publikationen und Dokumentationen
- Jahrestagungen, Konferenzen, Workshops, Fachtagungen, Symposien
- Beratung von Institutionen und Personen
- Empfehlungen und Stellungnahmen
- Wissenschaftliche Untersuchungen und Projekte
Seitenanfang
Organe, Gremien und Arbeitsgruppen
Geschäftsführender Vorstand:
Beisitzer:
|
Dr. Andreas Fischer, Universität Bern |
|
Dr. Annette Strauß, Hochschulverbund Distance Learning (HDL), Brandenburg, c/o Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer - AWW e. V. |
|
Akad. Direktor Helmut
Vogt, Universität Hamburg |
|
Dr. Michaela Zilling, DIPLOMA Hochschule, Bad Sooden-Allendorf
|
Weitere Vorstandsmitglieder:
Sprecherinnen und Sprecher der Arbeitsgemeinschaften (Sektionen)
gem. § 11 der Satzung.
Beirat:
|
Dr. Elmar Schultz, Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Bonn |
|
Dr. Dorothee Buchhaas-Birkholz, Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF), Berlin |
|
Dr. Bernd Kaßebaum, IG Metall Vorstand, Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik, Frankfurt/Main |
|
Dr. Achim Weber, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz für
den Sachausschuss Hochschulen der Kultusministerkonferenz (KMK), Bonn |
|
Prof. Dr. Josef Schrader, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn |
|
Dr. Irene Seling, Bundesvereinigung der Deutschen
Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin |
|
Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Präsidentin der Fachhochschule Brandenburg; für den Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI), Düsseldorf |
|
Dr. Ingrid Schöll, Volkshochschule Bonn, für den Deutschen Volkshochschul-Verband e.V.
(DVV), Bonn |
|
N.N., Vertreter der Wissenschaft von der Weiterbildung |
Arbeitsgemeinschaften (Sektionen):
Landesgruppen:
|
Landesgruppe
Baden-Württemberg
1. Sprecher: Dr. Ulrich Wacker, Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz |
|
Landesgruppe
für Berlin und Brandenburg
1. Sprecher: Dipl.-Ing. Peer-Olaf
Kalis, Technische Universität Berlin |
|
Landesgruppe Hessen
1. Sprecherin Dr. Silke Vergara, Universität Kassel |
|
Landesgruppe Nord für die Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
1. Sprecherin: Annekatrin Mordhorst, Christian-Albrechts Universität zu Kiel |
|
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
1. Sprecher: Dr. rer. nat. Jörg Teichert, Technische Universität Dortmund |
|
Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland
1. Sprecherin: Dr. Margot Klinkner, Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen - ZFH, Koblenz |
|
|